Deutscher Energie-Imperialismus und der Klimaschutz Update
Wieviel Kolonialismus steckt in Robert Habecks Energiepartnerschaften?
Die deutsche Politik ignoriert mehrheitlich die globale Realität. Besonders drastisch zeigt sich dies in der Energiepolitik. Konkret in der Wasserstoffstrategie.
von Karl-Heinz Peil (28.10.2023)
von Karl-Heinz Peil (28.10.2023)
Deutscher Energie-Imperialismus und der Klimaschutz
Zweiteiliger Beitrag bei Telepolis von Karl-Heinz Peil (31.7.2021 und 1.8.2021)
Teil 1: Deutsche Energiewendungen: Vom EEG über Desertec zur Wasserstoffstrategie
https://www.heise.de/tp/features/Deutsche-Energiewendungen-Vom-EEG-ueber-Desertec-zur-Wasserstoffstrategie-6149528.html
Teil 2: Energiepartnerschaften und Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030
https://www.heise.de/tp/features/Energie-Partnerschaften-und-Nachhaltigkeitsziele-der-Agenda-2030-6149532.html
Abschnitte der Einzelbeiträge:
Wasserstoff: Keine neue Primärenergie!
Klimaschutz in Westafrika
„Energiepartnerschaften“ mit Nordafrika
Kontrastprogramm: Chinesische Partnerschaftskonzepte
Die historische Energiepartnerschaft mit Russland
Zwischen Worthülsen und definierten Zielen
Partnerschaften: Auch eine Frage der Ethik
Weitere Stichworte:
Militarisierung der deutschen Außenpolitik – NATO-Partnerschaft in Nordafrika – Wahlprogramm der Grünen – Nordstream 2
siehe dazu auch:
Klimapolitik als geopolitische Waffe
Die Instrumentalisierung der Klimapolitik für geopolitische Interessen
von Peter Wahl – Telepolis (26.10.2021)
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Klimapolitik-als-geopolitische-Waffe-6227783.html