Militärbasen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in strukturschwachen Regionen. Dieses wird jedoch in der Kommunal- und Landespolitik zumeist stark überzeichnet, denn:
- Die externen Kosten, die durch Umweltbelastungen entstehen, werden nicht in die Gesamtbilanz mit einbezogen.
- Die Arbeitsplatzeffekte durch die Militärpräsenz werden meistens schöngerechnet.
Truppenübungsplätze zurück in Bürgerhand
Überlegungen zur Konversion in der Oberpfalz
Ein Arbeitspapier aus der DFG-VK Oberpfalz (Jan. 2021)
Sozial-ökologische Konversion für die Militärregion Kaiserslautern
Überblick – Analyse – Vision
Herausgeber: Kampagne Stopp Air Base Ramstein und Pfälzer Initiative Entrüstet Euch (Dez. 2020)
Militärische Konzentrationen und alternative Nutzungskonzepte in der Lüneburger Heide
Interview mit Charly Braun, u.a. DGB-Vorsitzender im Heidekreis und Bündnis Friedensaktion Lüneburger Heide ein exzellenter Kenner der Militärkonzentration in der Lüneburger Heide.
Audio-Podcasts (siehe Teil 2) – Radioflora (30.3.2020)
Stationierungskonzept und Trendwende Liegenschaft
„Eine wachsende Bundeswehr braucht Platz“
von Jürgen Wagner – IMI (Feb. 2019)
Konversion – Zivile Arbeitsplätze statt Kriegsunterstützung
Herausgegeben vom Regionalen Bündnis für die Konversion des Kriegsflughafens Spangdahlem (2005)
Wirtschaftsfaktor Naturpark
Schutzstatus und regionale Effekte des künftigen Naturparkes Colbitz-Letzlinger Heide
von Rigbert Hamsch (1999)